Du überlegst einen Podcast zu starten und damit sichtbar zu werden? Schon allein bei dem Gedanken bist du aber unsicher?
Wenn ich mit neuen Projekten starten möchte, suche ich mir dazu immer alle möglichen Infos und versuche ein Gefühl dafür zu bekommen. Geht es dir auch so? Oder denkst du: „Gefühl? Ich brauch Fakten!“
Jeder geht also anders ran, aber bestimmt hast du schon vorab überlegt:
- Ob ein Podcast für dich sinnvoll ist?
- Wer macht sonst schon alles Podcasts?
- Ist gerade mein Thema dafür geeignet?
- Habe ich ausreichend Zeit dafür?
- Welche Technik brauche ich für einen Podcast und was kostet das?
- und und und
Lass uns dazu einfach mal Schritt für Schritt vorgehen.
Grundsätzlich haben Podcasts viele Vorteile und sind nicht umsonst sehr beliebt.
Deine Hörer können selbst entscheiden, wann und wo sie etwas zu deinem Thema hören möchten.
Es ist für sie kostenlos und sie entscheiden, ob sie dir folgen wollen und deinen Podcast abonnieren.
Dein Podcast sollte daher gut geplant und umgesetzt werden, denn du musst beachten: wenn ihnen der Inhalt, die Stimme oder die Klangqualität nicht gefällt, dann hören sie sich etwas anderes an.
Podcast die total überzeugen, werden regelmäßig gehört und neue Hörer hören sich meist nicht nur eine Episode, sondern mehrere am Stück an und dann entscheiden sie, ob sie bleiben und treue Anhänger oder auch Kunden werden.
Jeder kann einen Podcast betreiben und somit für alle hörbar werden.
Es gibt Menschen, die leidenschaftlich gern über ihr Hobby sprechen und damit Gleichgesinnte finden und gemeinsam Spaß haben. Oder für die der Podcast einfach ihr Hobby ist.
Unternehmen betreiben Podcast, um sich nach außen gegenüber der Kundschaft und potenziellen Mitarbeitern zu präsentieren. Sie können aber auch sehr gut den Kanal nach innen, zur Kommunikation mit den Mitarbeitern nutzen. Damit haben Sie z.B. die Chance ein besseres Gemeinschaftsgefühl unter den Mitarbeitern zu erzeugen und können diese über wichtige Themen informieren und mit einbeziehen.
Was kann ich als Einzelunternehmerin mit meinem eigenen Podcast erreichen?
Viele sagen, dass sie durch einen Podcast mehr Sichtbarkeit wollen. Was bedeutet das genau?
Durch einen Podcast sprichst Du deine Zielgruppe an und holst sie an der Stelle ab, wo sie gerade steht. Du kannst wunderbar auf deren Herausforderungen eingehen und dein Wissen teilen.
Was dadurch passiert? Die Hörer deines Podcast erleben dich in deiner Art, denn deine Stimme und dein Sprechstil vermitteln viel Persönlichkeit. Deine Zielgruppe merkt, dass Du weißt wovon du sprichst, sie verstehst und helfen kannst.
Dadurch baut sich Vertrauen auf und die Hörer können besser entscheiden, ob sie bei dir das passende Coaching, die richtige Dienstleistung oder das gewünschte Produkt erhalten.
Durch einen Podcast kannst du ebenso auch deine Reichweite erweitern. Sprich, wenn du wirklich tolle Inhalte lieferst, wird der Podcast natürlich weiterempfohlen und mehr Menschen werden auf dich aufmerksam. Zudem wirst du mehr und mehr als Expertin wahrgenommen. Wenn es um dein Herzensthema geht, dann bist du die Personen, die dazu als erstes genannt wird. Durch deinen eigenen Stil stärkst du damit auch deine Marke.
Für wen ist ein Podcast der passende Kanal?
- Du redest gern über dein Thema?
- Du hast keine Angst mit deiner Stimme sichtbar zu werden?
- Du möchtest Wissen weitergeben und dadurch unterstützen?
- Du kannst den Inhalt dabei wunderbar mit Worten erklären ohne dafür eine Zeichnung anfertigen zu müssen?
- Du hast genügend Zeit für die Produktion?
- Du hast keine Angst vor der Technik?
- Dir ist klar, dass ein Podcast kein Sprint, sondern ein Marathon und auf längere Zeit ausgerichtet ist?
Konntest du die Fragen überwiegend mit „Ja“ beantworten? Wenn ja, dann solltest du dich mal näher mit dem Thema Podcaststart beschäftigen.
Besonders der Punkt zeitlicher Aufwand ist dabei nicht zu unterschätzen. Gerade am Anfang dauert alles noch etwas länger und du musst für dich erst den richtigen Ablauf finden. Bei der Nachbereitung der Folgen, also der Postproduktion kannst du Aufgaben aber auch wunderbar abgeben und deine eigene Zeit damit effektiver nutzen. Darauf werde ich in einem nächsten Beitrag eingehen.
Was muss bei einem Podcast beachtet werden?
Um mit deinem Podcast erfolgreich zu sein, solltest du folgende Punkte nicht vernachlässigen:
1. Zielsetzung
Was möchtest du konkret erreichen? Gestalten deinen Podcast entsprechend.
2. Gute Audioqualität
Hochwertige Aufnahmen sind extrem wichtig. Verwende ein passendes Mikrofon, minimiere Hintergrundgeräusche und optimiere den Klang der Folgen.
3. Struktur und roter Faden
Gib deinen Folgen eine Struktur, damit man dem Inhalt besser folgen kann. Verwende dabei klare Abschnitte und fasse Inhalte am Ende nochmal zusammen.
4. Authentischer und ansprechender Stil
Sei du selbst! Verbiege dich nicht, sondern zeig deine Persönlichkeit.
5. Regelmäßige Veröffentlichung
Halte dich an deinen Zeitplan, d.h. veröffentliche regelmäßig. Überlege vorab, wie viel Zeit du hast und wie oft du veröffentlichen kannst.
6. Feedback und Miteinander
Geh auf Anfragen und Hinweise deiner Hörer ein. Du kannst auch gern Fragen stellen und in einer nächsten Folge auf die Antworten und Kommentare eingehen oder Q&A-Episoden anbieten.
7. Marketing für deinen Podcast
Nutze verschiedene Kanäle, um deinen Podcast zu bewerben. Dazu kannst du immer wieder in Social Media hinweisen und auch Beiträge zum Inhalt der Folgen veröffentlichen. Wenn du in einem anderen Podcast zu Gast bist, kannst du auch an der Stelle auf deinen Podcast hinweisen.
Was sind erste Schritte zum eigenen Podcast?
Hier eine Checkliste von Themen, die du dir vorab überlegen musst, damit das Puzzle ein richtiges Bild ergibt.
1. Ziel deines Podcast, Zielgruppe und Thema
Überlege dir, was du erreichen und über welches Thema du sprechen möchtest. Definiere deine Zielgruppe. Ein klarer Fokus hilft dabei, eine treue Hörerschaft aufzubauen.
2. Marktforschung
Recherchiere bestehende Podcasts zu ähnlichen Themen, um zu sehen, was bereits existiert. Finde heraus, was gut funktioniert und du auf deine Art und Weise anders machen kannst. Kopiere nicht den Stil der anderen, denn du bist ein Original!
3. Name und Cover
Überlege dir einen ansprechenden und einprägsamen Namen für deinen Podcast und entscheide dich für ein passendes Cover entsprechend deinem Design.
4. Format
Entscheide dich für ein Format, das zu deinem Thema und dir passt. Vielleicht fängst du mit Solo-Episoden an. Wenn du dich sicherer fühlst, kannst du dich ausprobieren und ebenso auch Interviews führen.
5. Technik
Wähle ein passendes Mikrofon aus und mach dich mit der Aufnahmesoftware deiner Wahl vertraut.
6. Struktur
Überlege dir eine für dich passende Struktur für dein Intro & Outro und den Aufbau deiner Episoden. Entscheide ebenso, wie du die Episoden vorbereitest, d.h. ob du dir immer ein Skript erstellst oder lieber frei sprichst.
7. Hoster
Wähle eine Plattform für das Hosting deines Podcast. Damit hat er ein nettes zu Hause und kann von dort aus die Welt erobern, sprich veröffentlicht werden.
Du siehst schon, das Starten eines Podcast erfordert einige Überlegungen und gute Planung.
Um deine Stimme ins Ohr deiner Wunschhörer zu bekommen, ist einiges zu tun. Ein Podcast sollte kein ad hoc-Projekt sein, sondern einen gewissen Vorlauf bekommen, damit alles händelbar ist und besonders wichtig: Spaß macht!
Gern möchte ich dir auf diesem Blog zu den vielen genannten Punkten mit weiteren Beiträgen informieren und helfen.
Damit du nichts verpasst, lass uns auf Social Media z.B. Instagram und LinkedIn vernetzen, denn dort informiere ich über aktuelle Blog-Beiträge.
Gern kannst du mir auch direkt ein Feedback per E-Mail an info@struktur-klarheit.de senden.
Ich freue mich von dir zu lesen!